Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Sehr geehrtes Mitglied,

hiermit laden wir Dich zu unserer ordentlichen Mitgliederversammlung am 20.11.2025 um 19:00 Uhr in die Vereinsgaststätte Seiler Wiesen ein.

Folgende Tagesordnungspunkte erwarten Dich:

  1. Eröffnung durch den Vorstandsvorsitzenden
  2. Wahl des Versammlungsleiters
  3. Feststellung der Stimmfähigkeit der Mitglieder
  4. Bericht des Kassenwartes
  5. Entlastung des Vorstandes
  6. Vorstellung der Bewerber zur Wahl des Vorstandes
  7. Neuwahl des Vorstandes
  8. Vorsitzender
  9. Stellvertreter
  10. Kassenwart
  11. Neuwahlen der beratenden Vorstandsmitglieder
  12. Abteilungsleitung Fußball (Herren Groß- und Kleinfeld)
  13. Jugendleitung Fußball (Kinder und Jugendliche, Groß- und Kleinfeld)
  14. Anpassung der Beitragsordnung
  15. Anträge der Mitglieder
  16. Sonstiges

Für die Bewerbungen für die ausgeschriebenen Positionen im Vorstand (Vorsitzender, Stellvertreter, Kassenwart) und der beratenden Vorstandsmitglieder (Abteilungsleitung, Jugendleitung) wird die Bewerbungsfrist auf den 07.11.2025 um 21:00 Uhr, Eingang per E-Mail oder schriftlich an die Vereinsadresse, festgesetzt.

Um die Stimmfähigkeit der Mitglieder sicherzustellen, wird die Briefwahl für die Vorstandswahl angeboten. Entsprechender Antrag zur Briefwahl für stimmberechtigte Mitglieder oder deren gesetzliche Vertreter hat bis zum 10.11.2025 per E-Mail oder schriftlich an die Vereinsadresse zu erfolgen.

Jegliche Form von Anträgen haben in schriftlicher Form an die E-Mail-Adresse des Vereins (siehe Kopf) oder postalisch an die Vereinsadresse zu erfolgen. Als letztmöglicher Termin für das Einreichen von Anträgen ist der 07.11.2025 vorgesehen.

Für den SV Seilerwiesen Magdeburg e.V.

gez. Tim Fabian Suxdorf

Vereinsvorsitzender

Anlage: Vorschlag zur Änderung der Beitragsordnung

Anlage – Beschlussvorlage zur Änderung der Beitragsordnung

1. Aktuelle Situation & Notwendigkeit der Anpassung

1.1 Aktuelle Beiträge

Vollzahlende Mitglieder: 12,00 €/Monat

Ermäßigte Mitglieder (z. B. Studierende, Erwerbslose, Kinder unter 16 Jahren): 9,00 €/Monat

Passive Mitglieder: 5,00 €/Monat

Diese Beitragssätze sind in der Vergangenheit über viele Jahre so handhabbar gewesen. In den letzten Jahren jedoch sind die Belastungen für den Verein deutlich gestiegen, sodass eine Anpassung notwendig erscheint, um die wirtschaftliche Stabilität und die Leistungsfähigkeit des Vereins sicherzustellen.

1.2 Externe Kostensteigerungen und Verbandserhöhungen

Landessportbund Sachsen-Anhalt (LSB)

Der Landessportbund Sachsen-Anhalt hat mit Wirkung zum 1. Januar 2025 die Mitgliedsbeiträge erstmals seit 13 Jahren erhöht. Die neuen Jahresbeträge lauten:

3,00 €/Jahr für Kinder und Jugendliche

6,50 €/Jahr für Erwachsene

Zum Vergleich: Früher waren diese Beiträge keineswegs oder in deutlich geringerem Maße angehoben worden. Diese Erhöhung ist ein klarer Indikator dafür, dass auch der Dachverband seine Kosten weitergibt – und damit indirekt die Belastung der Vereine steigt.

Fußballverband Sachsen-Anhalt (FSA)

Auch der Fußballverband hat reagiert und zum 1. Juli 2025 Gebührenanpassungen festgelegt, darunter Anhebung von Startgebühren und des Verbandsbeitrags. Ziel ist es, die finanzielle Handlungsfähigkeit des Verbandes langfristig zu sichern angesichts steigender Kosten in Personal, Energie, Verwaltung etc.

Fußballverband Sachsen-Anhalt

Darüber hinaus wird für jede neue Saison die Mannschaftsmeldung über den DFBnet-Vereinsmeldebogen fällig, was zusätzlich administrativen Aufwand und Meldegebühren für Vereine bedeutet.

Diese Entwicklungen zusammengenommen – steigende Verbandsbeiträge, höhere Betriebskosten (z. B. Energie, Instandhaltung, Verwaltungsaufwand) – führen dazu, dass der Verein aus eigener Kraft mehr finanzielle Mittel aufbringen muss, um sein Leistungsangebot (Sportbetrieb, Platzpflege, Material, Versicherung etc.) nachhaltig zu sichern.

1.3 Kalkulatorischer Druck und Handlungsspielraum

Ohne Anpassung der Beiträge besteht das Risiko, dass laufende Kostenverpflichtungen (z. B. Platzpflege, Strom, Versicherungen, notwendige Erneuerungen, Verbandsabgaben) nicht mehr gedeckt werden können – mit potenziellem Folgen wie Qualitätseinbußen, Reduzierung des Sportbetriebs oder höherem finanziellen Druck auf Ehrenamtliche. Um diese Gefährdung abzuwenden und den Verein auch für die kommenden Jahre wirtschaftlich tragfähig zu erhalten, wird eine moderate Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vorgeschlagen.

2. Vorschlag zur neuen Beitragsstruktur ab 01.01.2026

Mitgliederkategorie           Derzeitiger Beitrag           Vorgeschlagener Beitrag ab 01.01.2026      Veränderung absolut / relativ*

Vollzahlende Mitglieder   12,00 €/Monat                     15,00 €/Monat                                    +3,00 € → +25 %

Ermäßigte Mitglieder       9,00 €/Monat                       10,00 €/Monat                                    +1,00 € → +11,11 %

Passive Mitglieder             5,00 €/Monat                       5,00 €/Monat (unverändert)            +0,00 € → 0 %

* Prozentzahlen gerundet.

Erläuterung zum Vorschlag:

Die Erhöhung bei den Vollzahlenden ist deutlich, um einen ausreichenden Finanzpuffer zu schaffen.

Bei den ermäßigten Beiträgen wird eine moderatere Steigerung gewählt, um die finanzielle Belastung für besonders schutzbedürftige Mitglieder nicht überproportional zu erhöhen.

Die passiven Mitgliederbeiträge bleiben unverändert, da dieser Teilbereich bereits sehr niedrig ist und eine weitere Anhebung verhältnismäßig stark empfunden werden würde.